Hinweise für die mehrtägigen Sesshin

(japanisch): Se = berühren, in Kontakt kommen; Shin = Herz-Geist)


Wichtig zu Wissen:
Beginn und Ende: Die mehrtägigen Sesshins starten in der Regel am ersten Tag um 18 Uhr (Anreise 16.00-17.00 Uhr) und enden am letzten Tag um 10 Uhr.
Kleidung: Wir stellen für die Sesshin einen Meditationsanzug ("Samugi": dunkelblauer Anzug; ähnlich Karate; Jacke und Hose in verschiedenen Größen), den man für 10€ Reinigungspauschale leihen kann. Eigener Samugi oder Robe sind gestattet. Für die Arbeitszeiten (Samu) wird Wechselkleidung benötigt, die auch schmutzig werden kann. Bitte Wechselschuhe (Sandalen, Flip/Flops, Zoris) o.ä. schnell anziehbaren Schuhe für die überdachten Wege und Gehmeditationen mitbringen.


Stille: Das gesamte Sesshin verbringen wir im Schweigen. Das Benutzen von Handys, Laptops etc. ist für die Zeit des Sesshins nicht gestattet. Bitte sprechen Sie sich im Vorfeld mit nahe stehende Verwandten und Freunden ab, dass Sie für die Zeit des Sesshins nicht direkt erreichbar sein werden. In dringenden Fällen können sie Sie über das Festnetz des Zen-Tempels  erreichen. Ausnahmen (z.B. dringende Anrufe) bitte im Vorfeld klären.


Essen und Trinken: (vegetarisch): Diese ist im Beitragspreis enthalten. Das Essen ist einfach und die Zubereitung der Mahlzeiten Teil der Zen-Übung. Tee und Wasser stehen jederzeit zur Verfügung. Es gibt drei Mahlzeiten. Zum Frühstück: Reis/Milchreis/Müsli mit Obst und Mus. Zum Mittagessen: eine Gemüsezubereitung mit Sättigungsbeilage. Zum Abendessen: Suppe mit Brot o. Salat. Die Mahlzeiten sollen den Grundbedarf an Lebensmitteln decken und den Körper für die weitere Übung kräftigen. Die Schlichtheit der Zen-Übung soll auch in die Ernährung Eingang finden. Es wird darum gebeten, auf eigene mitgebrachte Getränke, Speisen sowie Süßigkeiten zu verzichten.


Übernachtung: Bei Sesshins stehen regulär 2-Bettzimmer (Einzelbettung) zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Buchung eines Apartments (Wohnung mit Küche und Bad) gegen einen Aufpreis möglich.
Kursgebühr: Dieser beinhaltet Seminargebühr, Übernachtung im 2-Bett-Zimmer und Vollverpflegung. Bei den Sesshin mit Muho erfolgt die Übernachtung im eigenem Schlafsack im 2-4- Bett-Zimmer und in der Zendo.
(Einzelzimmer oder Apartment gegen Aufpreis auf Anfrage)


Sonstiges: Gerade während der ersten Male, die man an einem Sesshin teilnimmt, können intensive Empfindungen auftreten (vorübergehende Erschöpfung, unangenehme Emotionen). In der Zen-Praxis geht es (u. a.) gezielt darum, sich mit diesen „bewusst provozierten“ Empfindungen auseinanderzusetzen, um einen angemessenen individuellen Umgang mit persönlichen Hindernissen zu eröffnen und diesen Umgang in den Alltag übertragen zu können. Das „Übersteigen“ der eigenen Grenzen setzt blockierte bzw. gebundene Energie frei und verschafft folglich Ausgeglichenheit, Kraft und Ruhe. Durch entschlossenes und willentliches Training (Praktizieren des Tagesplans) während des Seminars bemerkt man auch beim ersten Sesshin eine Aufhebung von Diskrepanzen, die zu einer umfassenderen Sicht führen und damit anfangs empfundene Grenzen übersteigen.